Datenschutz

Allgemeine Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseite HiNACHBAR – Stand 04.06.2016

Als Betreiber der Webseite HiNACHBAR und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze für den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer bei dem Besuch der Webseite ist die Trägerwerk Soziale Dienste AG, Schwanseestraße 101, 99427 Weimar verantwortlich.

Personenbezogene Daten sind dabei Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Die Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung, Sperrung und Löschung) und Nutzung personenbezogener Daten durch HiNACHBAR erfolgt ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Übermittelt der Nutzer Daten an HiNachbar, werden diese vertraulich behandelt. Soweit der Nutzer nicht hierzu sein Einverständnis gegeben hat oder HiNachbar zur Preisgabe personenbezogener Daten berechtigt bzw. zum Beispiel aufgrund gerichtlicher Verfügung verpflichtet ist, werden Dritten die Daten grundsätzlich nicht zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

Bei der kostenlosen Registrierung wird der Nutzer aufgefordert, bestimmte Mindestangaben zu machen, ohne die die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann. Diese obligatorischen Daten sind:

  • Beutzername
  • E-Mail Adresse
  • Vor- und Nachname (bzw. Pseudonym)
  • Passwort

Der Zugang zu HiNachbar erfolgt über den vom Nutzer angegebenen Nutzernamen und das von ihm ausgesuchte Passwort.

In seinem Profil kann der Nutzer optional Angaben zu seinem Klarnamen, seinem Wohnort, Beziehungsstatus, Beruf und darüber hinaus Angaben zu sich selbst jedweder Art machen, wobei er festlegen kann, für welche Nutzer diese Angaben in dem Internetangebot sichtbar werden. Sichtbar sind solche Daten, die vom Nutzer gegenüber anderen Nutzern freigegeben werden

Nutzungsdaten der jeweiligen Webseitenbesucher werden bei jedem Zugriff auf die Webseite HiNachbar – auch soweit es sich um keine angemeldeten Nutzer von HiNachbar handelt – durch den jeweiligen Internet-Browser übermittelt und in Protokolldateien, sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Diese Daten sind:

  • IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Rechners
  • Sitzungs-Identifikationsnummer
  • Name der abgerufenen Seite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Nutzerkennung auf der Plattform HiNachbar
  • die Referrer-URL (Herkunfts-URL), von der der Nutzer auf die abgerufene Seite gekommen ist
  • Übertragene Datenmenge
  • Statusmeldung darüber, ob der Abruf erfolgreich war

Jedes Mal, wenn sich der Nutzer der Plattform HiNachbar ins Netzwerk einloggt, werden folgende Nutzungsdaten in den sogenannten Login-Datensätzen gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Logins
  • Nutzerkennung auf der Plattform HiNachbar
  • IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse)
  • Nummer der Session Cookies
  • Sitzungs-Identifikationsnummer

Google Analytics

HiNachbar setzt zur Analyse der Benutzung der Webseiten von HiNachbar durch den Nutzer den Webanalysedienst Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Hierzu werden Cookies verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseiten von HiNachbar durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. HiNachbar setzt Google-Analytics ausschließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIP()”bzw. „ga(‘set’, ‘anonymizeIp’, true)“ ein, so dass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Durch die IP Anonymisierung auf HiNachbar wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die im Auftrag von HiNachbar erzeugten Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseiten von HiNachbar auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Nutzer auf den Webseiten von HiNachbar zur Verfügung zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google nicht in Verbindung bringen.

Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Der Nutzer hat dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.

Auskunft über gespeicherte Daten

Der Nutzer hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person bei HiNachbar gespeicherten Daten, deren Herkunft, den Zweck der Speicherung und den Empfänger, an den die Daten weitergegeben werden, zu verlangen. Diese Auskunft ist unentgeltlich und wird in Textform erteilt.

Für das Auskunftsverlangen genügt eine E-Mail.

Die E-Mail ist zu richten an info.td@twsd.de. Der Nutzer kann sein Auskunftsverlangen auch per Fax unter 03643 – 441711  oder schriftlich an Trägerwerk Soziale Dienste AG

Schwanseestraße 101 D-99427 Weimar senden.

HiNachbar erhebt, verarbeitet und nutzt Personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn und soweit dies im Rahmen einer gesetzliche Bestimmung erlaubt ist. Gleiches gilt, wenn der Nutzer die Einwilligung zur Nutzung der Daten erteilt hat. Hi Nachbar protokolliert die jeweils erteilten Einwilligungen. Die Erteilung entsprechender Einwilligungen ist stets freiwillig.

Erteilte Einwilligungen können von den Nutzern jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf ist durch eine entsprechende Mitteilung per E-Mail an info.td@twsd.de, per Fax unter 03643 – 441711 oder auch schriftlich an die Trägerwerk Soziale Dienste AG, Schwanseestraße 101 D-99427 Weimar zu richten.

Der Nutzer hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit die Berichtigung bzw. die Löschung der über ihn bei HiNachbar gespeicherten Daten zu verlangen.

Das Löschungsverlangen ist durch eine entsprechende Mitteilung per E-Mail an info.td@twsd.de, per Fax unter 03643 – 441711 oder auch schriftlich an die Trägerwerk Soziale Dienste AG Schwanseestraße 101 D-99427 Weimar zu richten.

 Strato AG

Die durch Hi Nachbar erhobenen Daten werden auf Servern der Strato AG gespeichert. Für die datenschutzrechtliche Behandlung der Daten auf den Servern der Strato AG gelten die Datenschutzbestimmungen der Strato AG, welche unter https://www.strato.de/datenschutz/ eingesehen werden können.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser ( Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera)  und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).

Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311141511 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311141511. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig (beinahe unmöglich), von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

 Verwendung von Google Maps

HiNachbar benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Durch die Nutzung auf HiNachbar erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen und der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps.

Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen

Durch die weitere Nutzung von HiNachbar stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen